Kulturschaffender innerhalb der psychoaktiven Bewegung, Ethnopharmakologe und privater Bewusstseins- und Drogenforscher. Berger entdeckte zum Beispiel die psychotropen Eigenschaften der heute in der Psychonautik beliebten Orchideengattung Dendrobium.
Markus Berger ist Schriftsteller und Autor von knapp 40 Büchern zur Ethnobotanik und Drogen- und Rauschkunde, die in zahlreichen internationalen Verlagen erschienen sind, so u.a. des Bandes 2 der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen (mit Christian Rätsch) wie auch als fortführender Autor des entsprechenden Bandes 1. Er ist Autor der deutschsprachigen Standardwerke zu den psychoaktiven Substanzen DMT und Ketamin sowie zum aktuellen Trend des Microdosings und vieler anderer einflussreicher Fachbücher zur Thematik, Wikipedia listet ihn als einen der bekanntesten Ethnobotaniker und Ethnopharmakologen.
Für seine Arbeit an der Enzyklopädie erhielt Markus Berger 2023 den Deutschen Gartenbuchpreis (Platz 1 des Sonderpreises). Bergers Buchwerke wurden und werden in verschiedene Sprachen übersetzt, zurzeit wird z.B. Band 2 der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen für den US-amerikanischen Markt ins Englische und auch in andere Sprachen übertragen.
Berger ist außerdem Autor von zahlreichen Buchbeiträgen sowie von mehr als 3500 Fachartikeln zur Thematik der psychotropen Substanzen, die in Fachmagazinen auf der ganzen Welt erschienen sind, wie auch Chefredakteur des Magazins Lucys Rausch und Co-Verleger des weltweit einzigen Verlags für Drogenkunde, des Schweizer Nachtschatten Verlags. Im Bereich der anderen Medien ist Markus Berger Herausgeber von DVDs und Mitarbeiter an Filmen zum Sujet der Rauschkunde und Drogenforschung.
Der Autor und Referent hält seit 2003 Vorträge auf zahlreichen internationalen Tagungen, gibt Seminare und Workshops und ist Dozent der renommierten Storl-Akademie (Ausbildung Ethnobotanik und Naturheilkunde, vom Land anerkanntes Bildungsangebot mit Abschlussprüfung und zu erwerbendem Zertifikat). Berger ist daneben auch selbst Initiator und Veranstalter von Kongressen und Symposien, so u.a. der Kongressreihe Entheovision in Berlin.
Markus Berger etablierte 2011 mit Entheogen – Das Magazin den ersten YouTube-Kanal für psychoaktive Bildungsinhalte und wurde damit Einflussgeber für eine ganze Generation ihm nachfolgender YouTuber. Als Produzent und Moderator der Videocasts Drug Education Agency (DEA), Nachtschatten Television (auf demselben Kanal) und anderer Formate bereicherte er über ein Jahrzehnt die Drogenbildungs-Sparte im Bereich des Internetfernsehens.
Berger ist überdies Gründungs- und Vorstandsmitglied der ersten europäischen Stiftung für psychedelische Kultur, der gemeinnützigen Psychedelia-Stiftung, die Ende 2024 ins Leben gerufen wurde.
Sonstiges: Unter dem Label Project Changa produziert Markus Berger überdies psychonautisch inspirierten Psychedelic Techno.
Seine früheren psychedelisch-avantgardistischen Sprachkunstwerke sind in verschiedenen Verlagen in Form von Büchern, Broschüren und Zeitschriftenbeiträgen erschienen.

Interviews, Aufzeichnungen und Medienberichte (Auswahl)
GeistReich am Samstag: Markus Berger über Psychedelika und andere Drogen
40 Jahre Nachtschatten Verlag (31.8.2024), Podium: Kultur, Moderation: Markus Berger
40 Jahre Nachtschatten Verlag (31.8.2024), Podium: Wissenschaft, Moderation: Markus Berger
40 Jahre Nachtschatten Verlag (31.8.2024), Podium: Ethnobotanik, Moderation: Markus Berger
Psychoaktive Renaissance, Interview Teil 1 (Die psychedelische Reise), Teil 2, Teil 3
SRF: Interview: Woher Ayahuasca kommt und wie es wirkt
Salve TV: Drogenforscher Markus Berger
Der Atem-Code-Podcast: Psychedelische Renaissance
Tagesanzeiger: Der Mensch fällt unters Betäubungsmittelgesetz
Urania Berlin (Livesendung): Microdosing (mit Torsten Passie)
Deutschlandfunk: 30 Jahre Nachtschatten Verlag
SRF Hörpunkt: Die Lust am Abheben
Sucht und Ordnung: Verwässerung der Psychedelik
Darm, Detox, Drittes Auge: Psychoaktive Pflanzen, DMT und Schamanismus (mit Christian Rätsch)
Hanf Journal: Interview mit Markus Berger
THCene: Die Hanfszene existiert nicht (Interview)
taz Drogerie: Markus Berger und die Drug Education Agency (DEA)