(wird fortlaufend aktualisiert)

Psychoaktive Pflanzen für Pioniere und in der Heilkunde
Vortrag und Buchpräsentation Band 2 der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen
22. Januar 2023, 18 bis 20 Uhr
Wasserschloss Hirschgarten Borken (Hessen)
Eintritt 12 Euro, ermäßigt: 10 Euro
Berauschende Pflanzen und Pilze sind in schamanischen Kulturen von besonderer Relevanz. Weil sie bewusstseinsverändernde Effekte herbeiführen, werden sie seit Urzeiten auch als Heilgewächse verwendet. Dies gilt jedoch nicht nur für indigene Ethnien, sondern auch immer mehr für die moderne, sogenannte zivilisierte Welt. Wir sehen uns einer echten globalen psychedelischen Renaissance gegenüber. Der Drogenforscher, Autor und Ethnobotaniker Markus Berger erhellt dies anhand einiger exemplarischer Gewächse, die im neuen Buch „Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen Band 2“ (Christian Rätsch und Markus Berger 2022) dargestellt werden und sowohl rituell wie auch rekreativ Verwendung finden. Berger erläutert unter anderem, auf welche Weise diese in unserem Kulturkreis genutzt werden können.
—
Psychedelische Ritualkunde – Zoom-Veranstaltung
Online-Seminar auf der Plattform von Christine Fuchs (Lab.Danum)
25. März 2023, 15 bis 17.30 Uhr
35 Euro (Aufzeichnung)
Im Zuge der psychedelischen Renaissance ist auch eine spirituelle Revolution im Gange. Immer mehr Menschen kommen allmählich zu Bewusstsein, verschließen sich den destruktiv orientierten Gesellschaftsstrukturen und setzen u.a. auf Entheogene – also psychotrope Pflanzen, Pilze und Substanzen -, um wieder zu sich selbst zu finden.
Für einen sinnvollen Umgang mit psychoaktiven Katalysatoren benötigen wir einen Rahmen, der den Konsum solcher geistbewegenden Mittel mit Sinn und Bedeutung belegt. Dabei ist es unnötig, ja sogar wenig zielführend, Rituale von fremden Völkern und Ethnien zu adaptieren, also nachzumachen, die von Menschen unserer sogenannten zivilisierten Gesellschaften nicht verstanden werden, weil ihnen der kulturelle Hintergrund fehlt. Stattdessen können wir eigene Rituale etablieren – und damit sozusagen ein neues Eleusis.
Die Zoom-Reihe von und mit Markus Berger erhellt, was Rituale eigentlich sind, wofür sie gebraucht werden und wie man eigene Rituale aufbaut.
HINWEIS: Die Aufzeichnung ist auch nach der Veranstaltung noch erhältlich.
—
LSD80 Down To Earth
15. April 2023
Wir haben die Ehre, unser Wissen über das Bewusstsein zu erweitern, und zu lernen, wie wir es nutzen können, um wieder im Einklang mit der natürlichen Welt zu leben. Wohin geht die Reise? – from egoism to ecoism! Im Programm: die Entdeckung der vielfältigen Arten, das Bewusstsein zu erweitern, Symposien zu aktuellen Fragen der psychedelischen Renaissance, Workshops, Multimedia-Installationen und Performances, Wahrnehmungs-erweiternde Konzerte, ein kunstvolles Wellness Retreat, eine erlesene Auswahl an Kunst und Handwerk, die der visionären Sprache des LSD gewidmet sind.
17.30 Uhr DOWN TO EARTH in memory of Christian Rätsch
Claudia Müller-Ebeling, Jonathan Ott, Markus Berger, Roger Liggenstorfer
—
Wildnis im Kopf – Einblicke in den traditionellen Gebrauch von Schamanenpflanzen
Claudia Müller-Ebeling und Markus Berger
26. bis 28. Mai 2023
Natur- und Wildnisschule Teutoburger Wald
Viele fürchten sich vor der Wildnis im Kopf, vor Leichen im Keller und Kontrollverlust. Schon Grabbeigaben der Neandertaler und des frühen Homo sapiens bezeugen, dass Pflanzen, die den Geist ernähren und das Bewusstsein verändern, von Menschen schon immer genutzt wurden. Der heilsame rituelle Einsatz von psychoaktiven Pflanzen war in spirituellen Kulten wesentlich und ist in authentischen schamanischen Kulturen noch immer lebendig. – Doch warum sind ihnen ‘Pflanzen der Götter’ heilig, die uns das Betäubungsmittelgesetz verbietet? Was unterscheidet psychedelisch von psychotisch, Entheogene von Drogen, Visionen vom Wahn, Ritual-Kultur vom Rausch-Konsum? Für kompetent profunde Antworten auf mutige Fragen bietet die Wildnisschule den optimalen Rahmen. Inmitten von Wald und Wiesen – dank zwangloser Atmosphäre (mit Feldküche, Zeltplatz, nächtlichem Lagerfeuer) – spüren wir bei musikalisch untermalten Räucherreisen die wilde Natur in und um uns auf. Wir begegnen Hexen- und Schamanenpflanzen mit ungeahnt tiefen heimischen Wurzeln (u.a Bilsenkraut, Zauberpilzen, Hanf und Mohn).
Markus Berger schildert brandneue Erkenntnisse, die er mit Christian Rätsch in Band 2 der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen publizierte, und enthüllt erstaunliche Potentiale übersehener ‚Mauerblümchen‘.
Die Schamanismusexpertin Claudia Müller-Ebeling veranschaulicht lebendig, wie SchamanInnen Entheogene weltweit in Heilritualen nutzen und was sie uns lehren könnten.
—
Die psychedelische Renaissance
28. Juni 2023, 18 bis 19 Uhr
Vortrag und Diskussion
Uni Kassel, Witzenhausen, Kleine Aula, Nordbahnhofstr. 1a
Eintritt 5 Euro, Getränke vor Ort
Die derzeitige psychedelische Renaissance – eigentlich eine psychoaktive Renaissance – bringt das Thema der psychotropen Kultur zurück in Gesellschaft und Mainstream. Plötzlich wird öffentlich über das Potenzial psychoaktiver Substanzen und Organismen für Therapie und Heilkunde, aber auch für Rekreation und spirituelles Wachstum diskutiert. Medien schlagen einen anderen Duktus an als all die Jahre und Jahrzehnte zuvor. Und Menschen, die sich für Rauschkunde und psychoaktive Drogen interessieren, werden nicht mehr automatisch stigmatisiert, sondern plötzlich (fast) auf Augenhöhe wahrgenommen.
Ethnopharmakologe und Autor Markus Berger erläutert die Chancen, aber auch die Gefahren der neuen Akzeptanz gegenüber einem Sujet, das bis vor kurzem im Volksmund hauptsächlich mit Kriminalität und Abhängigkeit assoziiert wurde. Dabei wird es nicht nur um eine etwaige Legalisierung von Cannabis gehen. Auch die Forschung an psychotropen Stoffen und Zuständen sowie die Notwendigkeit einer neuen psychedelischen Kultur inklusive eigener Rituale werden an diesem Abend Thema sein.
—
DROGENKULTUR – Kongress der Psychedelic Society Leipzig
16. September 2023
tba: Markus Berger und Claudia Müller-Ebeling (Vortrag)
tba: Markus Berger und Torsten Passie (Vortrag)
Der Kongress DROGENKULTUR geht in die zweite Runde und ihr seid alle herzlich eingeladen, Teil dieses einmaligen Events zu sein. Vom 15. bis 17. September erwartet euch in der Klinge22 in Leipzig eine unvergessliche Zeit mit visionärer Kunst, Informationsständen und viel Wissenswertes über Psychedelika, Ethnobotanik, Politik und Kultur.
—
Spiritualität & Heilkunst – Autorenkongress des AT Verlags
4. November 2023
12 bis 13 Uhr: Markus Berger
(Legale) Psychoaktive Pflanzen unserer Heimat – was fangen wir damit an?
Wenn von psychoaktiven Pflanzen unserer Heimat gesprochen wird, denken die meisten sofort an Hanf, Bilsenkraut, Tollkirsche und Mohn. Dies sind jedoch Pflanzen, die entweder gesetzlich reglementiert (Hanf und Mohn) oder aber für die psychonautische Praxis eher ungeeignet sind, wie die toxischen und heiklen tropanbildenden Nachtschattengewächse.
Es gibt aber eine ganze Reihe von Pflanzen bzw. Pflanzenprodukten, die kaum bekannt und dabei nicht illegalisiert sind und nur selten verwendet werden. Pappeln, Habichtskräuter und heimische Orchideen etwa. Manche dieser Gewächse sind gerade erst als psychotrope Organismen bekannt geworden (Habichtskraut, Epipactis) oder aber in Vergessenheit geraten, wie die berauschenden Knospen verschiedener Pappelarten.
Der Ethnobotaniker und Drogenforscher Markus Berger erhellt dies anhand von Beispielen aus dem neu erschienenen Band 2 der Enzyklopädie der psychoaktiven Pflanzen (zusammen mit Christian Rätsch) und erläutert, wie diese Pflanzen Psychonautik und Heilkunde zu bereichern imstande sind.